- Peloton
- Pe|lo|ton 〈[-tɔ̃:] n. 15〉1. 〈veraltet〉 Unterabteilung eines Bataillons, Gefechtseinheit der Lineartaktik des 18. Jh. (heute noch in: Exekutions\Peloton)2. 〈Radsp.〉 Hauptfeld der Fahrer beim Straßenrennen[frz.]
* * *
Pe|lo|ton [pelo'tõ: ], das; -s, -s [frz. peloton, eigtl. = kleiner Haufen, Vkl. von: pelote, ↑ Pelota]:1. (früher) Schützenzug (als militärische Unterabteilung).2. Exekutionskommando.3. (Radsport) geschlossenes Feld, Hauptfeld im Straßenrennen.* * *
Peloton[pəlɔ'tɔ̃; französisch, eigentlich »kleiner Haufen«, zu lateinisch pila »Ball«, »Knäuel«] das, -s/-s,1) Militärwesen: im Zeitalter der Lineartaktik (18. Jahrhundert) zum Zweck des organisierten Feuerkampfes gebildeter Teil des Bataillons. Beim Pelotonfeuer gab abwechselnd jeweils eines der acht Pelotons im Bataillon geschlossen eine Gewehrsalve ab, sodass der Eindruck des »rollenden Feuers« entstand.2) Straßenradsport: das geschlossene Fahrerfeld bei Straßenrennen.* * *
Pe|lo|ton [pelo'tõ:], das; -s, -s [frz. peloton, eigtl. = kleiner Haufen, Vkl. von: pelote, ↑Pelota]: 1. (früher) Schützenzug (als militärische Unterabteilung). 2. Exekutionskommando: Dass Trennung von Eltern und Heimat die Ursache gewesen war, die den Unglücklichen zuletzt vor Filbingers P. lieferte (Spiegel 19, 1978, 143). 3. (Radsport) geschlossenes Feld, Hauptfeld im Straßenrennen: Als ihn zwei Verfolger stellten, fuhr er noch einmal 20 km allein, bevor ihn das P. endgültig einholte (Freie Presse 16. 5. 89, 7).
Universal-Lexikon. 2012.